Wie funktioniert induktives laden? Wir erklären es!

Kabelloses bzw. Qi-Laden, oder anders gesagt, kontaktloses Laden, ist heutzutage der perfekte Weg, um Ihr Smartphone und andere Geräte mit Strom zu versorgen. Immer mehr Geräte unterstützen diese Art des Aufladens, und es ist anzunehmen, dass dies in Zukunft noch zunehmen wird. Sind Sie damit noch nicht vertraut oder möchten Sie mehr über Qi-Ladegeräte erfahren? Dann sollten Sie unbedingt diesen Blog lesen, in dem Sie alles über das kabellose Laden erfahren.

Kabelloses Laden: Was ist das und wie funktioniert es?

Einfach ausgedrückt, bedeutet kabelloses Laden, dass Ihr Gerät ohne Kabel aufgeladen wird. Die Energieübertragung erfolgt also auf andere Weise als beim Laden über ein Kabel. In diesem Zusammenhang kann man an kabellose Ladestationen auf dem Schreibtisch, dem Nachttisch oder sogar in den Tischen von trendigen Bars und Cafés denken. Diese Art des Aufladens sieht man daher immer öfter.

Ein Qi- bzw. kabelloses Ladegerät funktioniert auf der Grundlage der elektromagnetischen Induktion. Elektrische Energie wird mithilfe eines Magnetfeldes zwischen zwei Geräten übertragen. Nach dem Ampèreschen Gesetz und dem Faradayschen Induktionsgesetz funktioniert dies auf der Grundlage von zwei Spulen. In diesem Fall befindet sich eine Spule im Qi-Ladegerät und die andere im Smartphone. Der in der Spule der Ladestation enthaltene Strom erzeugt ein Magnetfeld, das wiederum eine Spannung in der zweiten Spule im Smartphone erzeugt. Diese Spannung erzeugt Strom in der zweiten Spule und lädt Ihr Smartphone auf diese Weise auf.

Funktioniert kabelloses Laden auch mit einer Schutzhülle?

Um Ihr Handy kabellos aufzuladen, ist es wichtig, dass die Spulen miteinander in Kontakt treten können. Die Frage ist daher, ob bei einem Smartphone, dass von einer Hülle umgeben ist, die Verbindung zwischen den beiden Spulen gestört wird. Dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht der Fall. Wichtig ist, dass die Handyhülle nicht zu dick ist. Außerdem können einige Materialien wie z. B. Metall die Leitfähigkeit beeinträchtigen. Es gibt also einige Aspekte zu beachten, wenn es um kabelloses Laden geht, aber prinzipiell ist das Qi-Laden auch möglich, wenn sich das Handy in einer Schutzhülle befindet.

Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Handyhülle das kabellose Aufladen vollständig unterstützt, und haben Sie ein iPhone 12 oder eine neuere Version? Dann empfiehlt sich der Kauf einer unserer MagSafe Hüllen, die zusätzlich dafür sorgen, dass die Verbindung zwischen den Spulen immer perfekt ist.

Können Sie mehrere Geräte gleichzeitig kabellos aufladen?

Abhängig von der Art des kabellosen Ladegeräts, das Sie besitzen, ist Qi-Laden auch bei mehreren Geräten gleichzeitig möglich. Die meisten kabellosen Ladegeräte sind zwar nur für ein Gerät geeignet, es gibt aber auch aufwändigere Ladestationen, die Platz für mehrere Geräte bieten. So können Sie zum Beispiel Ihre AirPods, Ihre Apple Watch und Ihr iPhone gleichzeitig kabellos aufladen. Solche Produkte sind in der Kategorie "kabellose Ladegeräte", aber auch in der Kategorie "Ladestationen" zu finden.

Was sind die Vor- und Nachteile des kabellosen Ladens?

Das Qi-Laden boomt einerseits schon seit langem, andererseits ist die Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen. Das bedeutet, dass kabelloses Laden zwar viele Vorteile, aber auch einige Nachteile mit sich bringt. Hierunter listen wir die Vor- und Nachteile für Sie auf.

Vorteile des kabellosen Ladens

  • Kabelloses Laden ist einfacher als kabelgebundenes Laden.
  • Ein kabelloses Ladegerät vermittelt einen ordentlicheren Eindruck an Ihrem regulären Ladeplatz.
  • Ein kabelloses Ladegerät verhindert die Abnutzung des Steckverbinders Ihres Geräts.
  • Ein kabelloses Ladegerät hält in der Regel länger als ein kabelgebundenes Ladegerät.
  • Ein kabelloses Ladegerät kann für mehrere Geräte mit unterschiedlichen Steckereingängen verwendet werden, vorausgesetzt natürlich, sie verfügen über die notwendige Technologie für kabelloses Laden.

Nachteile des kabellosen Ladens

  • Noch unterstützt nicht jedes Handy die für das kabellose Laden erforderliche Technologie.
  • Während des Aufladens mit einem kabellosen Ladegerät ist es schwieriger, Ihr Handy zu benutzen.
  • Es ist schwieriger, ein kabelloses Ladegerät unterwegs zu benutzen.
  • Ein kabelloses Ladegerät braucht etwas länger zum Laden des Akkus als ein kabelgebundenes Ladegerät.
  • Ein kleiner Teil der Energie geht in Form von Wärme verloren.

Welche Handys können kabellos aufgeladen werden?

Der Standard für kabelloses Laden ist Qi (klingt wie: tschie), sodass diese Technologie von immer mehr Smartphones und anderen Geräten unterstützt wird. In allen neuen Geräten von großen Marken wie Apple, Samsung, Huawei, OnePlus, Nokia und LG ist diese Technologie zu finden. In diesem Zusammenhang können Sie zum Beispiel an Geräte ab dem iPhone 8 und Samsung Galaxy S6 denken. Es gibt also inzwischen eine große Auswahl an Handys, die mithilfe von Qi aufgeladen werden können.

Qi-Laden im Auto

Wahrscheinlich kennen Sie die Autoladegeräte, mit denen Sie Ihr Handy unterwegs über den Zigarettenanzünder aufladen können. In den meisten Fällen handelt es sich dabei einfach um einen USB-Anschluss, inzwischen gibt es aber auch Autoladegeräte mit Qi Ladefunktion. Der Komfort des kabellosen Ladens ist während einer Autofahrt vielleicht sogar noch wertvoller als zu Hause. Da Sie kein Kabel an Ihr Handy anschließen müssen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie während der Fahrt abgelenkt werden, noch geringer. Ein kabelloses Ladegerät fürs Auto ist oft in einer Halterung untergebracht, die Sie z. B. am Lüftungsgitter oder am Armaturenbrett Ihres Autos befestigen können.

sbs-wireless-charging-ventilatierooster-telefoonhouder-auto-met-klem-zwart

Was ist besser - kabelloses oder kabelgebundenes Laden?

Weiter oben in diesem Blog haben wir bereits die Vor- und Nachteile des kabellosen Ladens aufgelistet. Es gibt sowohl beim kabellosen als beim kabelgebundenen Laden Gründe, die dafür und dagegen sprechen, daher ist es schwer zu sagen, was besser ist. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich das kabellose Laden weiter stark entwickelt und in nicht allzu langer Zeit die Nase vorn haben wird.

Momentan ist das Aufladen per Kabel zum Beispiel immer noch schneller als das Qi-Laden. Ein Kabel führt jedoch auch dazu, dass der USB-Anschluss Ihres Smartphones schneller abgenutzt wird. Außerdem geht ein Kabel schneller kaputt, da es im Allgemeinen stärker beansprucht wird. Auch wenn das kabellose Laden momentan noch mehr Zeit in Anspruch nimmt, so hält ein Qi-Ladegerät in der Regel länger. Ein kabelloses Ladegerät ist also weniger anfällig für Schäden und Abnutzung, weil man nicht viel damit tun muss. Letztendlich liegt es also an Ihnen, zu entscheiden, worauf Sie mehr Wert legen und welche Art des Ladens Sie bevorzugen.

Wie wird das kabellose Laden in Zukunft aussehen?

Es sieht ganz danach aus, dass wir uns auf eine kabellose Zukunft zubewegen. Allein schon für Smartphones entwickelt sich das Qi-Laden in rasantem Tempo. Darüber hinaus gibt es viele andere Geräte, die inzwischen kabellos aufgeladen werden können, wie z. B. Staubsauger. Es ist gar nicht so abwegig, sich vorzustellen, dass man in nicht allzu langer Zeit in der Lage sein könnte, alle Geräte in der Wohnung drahtlos aufzuladen, indem man mehrere in die Wände eingebaute Induktionsladegeräte verwendet. Darüber hinaus werden bereits umfangreiche Tests zum kabellosen Aufladen von Elektroautos durchgeführt. Kurzum, langsam, aber sicher werden Kabel aus unserer Welt verschwinden.

Tipps für die Auswahl des richtigen Qi-Ladegeräts

1. Kabellose Ladegeräte sind universell einsetzbar

Die Technologie, die dem kabellosen Laden zugrunde liegt, ist universell, d. h. Sie können jedes beliebige kabellose Ladegerät verwenden, um alle kompatiblen Smartphones damit aufzuladen. Wenn Sie zum Beispiel ein Samsung Galaxy S22 haben, brauchen Sie kein spezielles kabelloses Ladegerät für das Samsung Galaxy S22. Dies gilt natürlich auch für alle anderen kompatiblen Geräte.

2. Verschiedene Wattzahlen

Schließlich ist es auch sinnvoll, auf die Wattzahl des jeweiligen Qi-Ladegeräts zu achten. Das liegt daran, dass die neueren Handys mit einer höheren Spannung von 15 Watt geladen werden können und der Ladevorgang somit schneller geht, als bei den Vorgängern. Sollten Sie eines dieser neuen Smartphones besitzen, wäre es natürlich schade, wenn Sie dessen Ladekapazität nicht auch voll ausnutzen würden. Stellen Sie also sicher, dass die Wattzahl des Qi-Ladegeräts zu Ihrem Gerät passt.

Es bleibt festzustellen, dass kabelloses Laden noch nicht ausgereift ist, aber bereits ein großes Potenzial hat. Sind Sie genauso neugierig wie wir, was uns das kabellose Laden alles noch bringen wird? Die Zukunft wird es zeigen!