Sie werden von einer unbekannten Nummer aus angerufen, verlieren Ihr Handy oder wollen ganz einfach wissen, wo sich jemand befindet. Dies sind sicherlich erkennbare Situationen, in denen die Rückverfolgung eines Telefons oder einer Telefonnummer nützlich sein kann. Aber Achtung! Die Ortung eines Telefons (in verschiedenen Situationen) bietet zwar viele Möglichkeiten, kann aber auch Gefahren mit sich bringen. Denken Sie zum Beispiel an die Verletzung der Privatsphäre! Wenn Sie vorhaben, ein Handy zu orten, sollten Sie gut über die Konsequenzen nachdenken und auf alle Fälle erst diesen Artikel lesen, bevor Sie damit beginnen. Wir werden alles nämlich genau erklären.
Telefonortung: Wie funktioniert sie genau?
Bevor wir uns näher mit den verschiedenen Möglichkeiten befassen, sollten wir uns zunächst ansehen, wie die Handyortung genau funktioniert. Die Ortung von Mobiltelefonen kann sowohl über Bluetooth als auch über GPS erfolgen, über das heutzutage praktisch alle Smartphones verfügen. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie beide Methoden funktionieren.
Bluetooth
Die Ortung mittels Bluetooth ist als relativ kostengünstige Methode bekannt. Es handelt sich dabei um eine drahtlose Verbindung für kurze Entfernungen bis zu etwa 60 Metern. Damit können Geräte sich innerhalb eines bestimmten Radius miteinander verbinden und Sie können feststellen, wo sich ein Telefon befindet. Die Verwendung von Bluetooth hat den Vorteil, dass sie wenig Batterie verbraucht. Sollten Sie sich für diese Methode entscheiden, wird Ihr Akku geschont und nicht in kürzester Zeit leer sein.
GPS
Im Gegensatz dazu ist die Ortung mittels Global Positioning System (GPS) eine fortschrittlichere, aber auch wesentlich teurere Methode handelt. Der große Vorteil ist dabei, dass die Ortung, anders als z.B. bei Bluetooth, nicht an maximale Entfernungen gebunden ist. GPS arbeitet nämlich mit 24 Satelliten, die die Erde in sechs Bahnen und in einem Abstand von 20.000 Kilometern umkreisen. Auf diese Weise kann durch eine so genannte Triangulation ständig der genaue Standort eines bestimmten Geräts ermittelt werden.
Wie kann man eine unbekannte Rufnummer zurückverfolgen?
Werden Sie von einer Ihnen unbekannten Telefonnummer angerufen und sind Sie neugierig zu erfahren, wer es ist? Dann können Sie eine unbekannte Handynummer aufspüren. Hierfür gibt es zwei einfache Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können. Eine davon ist, eine Telefonnummer sowohl über Google als auch über WhatsApp zu verfolgen.
Handynummer-Suche mit Google
Die erste und einfachste Möglichkeit, eine Handynummer zu ermitteln, besteht darin, die betreffende Nummer über Google zu suchen. Schließlich ist es üblich, dass jemand seine Handynummer irgendwo online hinzufügt, z. B. auf LinkedIn. Wenn dies tatsächlich der Fall ist und Sie die Handyverfolgung über Google durchführen, wird das betreffende Profil in den Ergebnissen angezeigt. Dies ist auch der Fall, wenn diese Telefonnummer irgendwo auf einer Website angegeben ist. So können Sie einfach und schnell herausfinden, wer Sie angerufen hat.
Handynummer auf WhatsApp überprüfen
Wenn die Google-Suche keine Ergebnisse liefert, können Sie immer noch versuchen, die Nummer als Kontakt in Ihrem Telefon zu speichern und sie zu WhatsApp hinzuzufügen. Sie können dann nämlich auf WhatsApp nachsehen, ob für die betreffende Person vielleicht ein Bild oder andere verfolgbare Informationen angezeigt werden. Die Suche nach einer Nummer mit dieser Methode erfordert ein wenig mehr Aufwand als die Suche mit Google, ist aber effizienter, um herauszufinden, wer Sie angerufen hat.
Ortung des eigenen Handys
Sie haben Ihr Handy verloren und möchten es wiederfinden oder, noch schlimmer, es wurde gestohlen? Dann können Sie es mit verschiedenen Methoden aufspüren und es so wiederfinden oder zumindest sichern. Wie genau Sie das machen können, hängt davon ab, welches Smartphone Sie haben, es wird nämlich zwischen Apple-, Samsung- und anderen Android-Smartphones unterschieden. Das liegt daran, dass die verschiedenen Hersteller alle ihre eigenen Methoden dafür entwickelt haben.
Ortung eines iPhones
Im Falle eines iPhones müssen Sie die App "Mein iPhone suchen” verwenden. Wenn Sie ein iPhone mit iOS 5 oder höher besitzen, ist die App schon standardmäßig installiert. Zusätzlich können Sie die App trotzdem auch über den App Store herunterladen. Es ist dann immer noch wichtig, dass Sie die betreffende Funktion aktivieren, um Ihr iPhone tatsächlich verfolgen zu können. Zudem ist es wichtig, dass Ihr iPhone eingeschaltet und mit Wi-Fi oder mobilen Daten verbunden ist. Sollte es dann irgendwann nötig sein, können Sie sich mit Ihrer Apple ID bei icloud.com/find anmelden und unter anderem Ihr iPhone orten.
Ortung eines Android Smartphones
Wenn Sie ein Android-Smartphone besitzen, können Sie die App "Mein Gerät suchen" verwenden. Auch diese App ist in den meisten Fällen schon standardmäßig installiert, kann aber ansonsten auch über den Google Play Store heruntergeladen werden. Um sie anzuwenden, müssen Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, um Ihr Smartphone zu verknüpfen. Danach können Sie Ihr Handy unter anderem über google.com/android/find orten.
Ortung eines Samsung Telefons
Wenn Sie ein Samsung-Smartphone besitzen, können Sie zusätzlich zu der oben beschriebenen App "Mein Gerät suchen" auch den Dienst "Mein Handy suchen" von Samsung verwenden. Auch hierbei handelt es sich um eine App, der Vorteil ist aber, dass Sie vorher nichts tun müssen. Sie müssen nur sicherstellen, dass Sie auf Ihrem Telefon mit Ihrem Samsung-Konto angemeldet sind. Dann können Sie sich bei Bedarf mit demselben Konto bei findmymobile.samsung.com anmelden und unter anderem Ihr Handy orten.
Kann man ein ausgeschaltetes Telefon orten?
Besonders wenn es um das eigene Smartphone geht, ist diese Frage relevant, denn bei Diebstahl oder Verlust ist es wahrscheinlicher, dass sich das Handy irgendwann ausschaltet. Wenn Ihr Smartphone tatsächlich ausgeschaltet ist, ist es leider nicht möglich, dessen genauen Standort zu diesem Zeitpunkt zu ermitteln. Es ist dann aber immer noch möglich, den letzten bekannten Standort Ihres Handys abzurufen (d. h. ab dem Zeitpunkt, an dem es zuletzt eingeschaltet wurde). Das hat allerdings den Nachteil, dass man nicht weiß, ob das Gerät danach bewegt wurde und wenn ja, wie weit.
Eine weitere Möglichkeit für den Fall, dass Ihr Handy ausgeschaltet ist, besteht darin, eine Benachrichtigung einzurichten, wenn es wieder eingeschaltet wird. In dem Moment, in dem ein Dieb oder ein ehrlicher Finder Ihr Telefon auflädt und wieder einschaltet, werden Sie benachrichtigt und können den genauen Standort Ihres Telefons herausfinden.
Handyortung über die IMEI-Nummer
Alle Telefone haben eine eindeutige IMEI (International Mobile Equipment Identity). Es handelt sich dabei um eine 15-stellige Nummer, die bereits werksseitig mit dem Smartphone verbunden ist und immer gleich bleibt. Mit der IMEI-Nummer können Sie Ihr Handy zwar nicht direkt orten, sie bietet aber andere nützliche Optionen. Im Falle eines Diebstahls kann Ihr Anbieter zum Beispiel Ihr Telefon anhand der IMEI-Nummer sperren. Die Polizei wird auch nach der IMEI-Nummer fragen, wenn Sie einen Diebstahl melden. Dann wird Ihr Handy auf eine schwarze Liste gesetzt, was nützlich ist, wenn der Dieb Ihr Smartphone weiterverkauft. Sollten Sie selber ein Handy kaufen, können Sie auch über diverse Webseiten herausfinden, ob dieses Handy auf der schwarzen Liste steht, oder nicht. Einige Webseiten sind gratis, bei anderen muss man bezahlen.
Möchten Sie die IMEI-Nummer Ihres eigenen Smartphones herausfinden? Sie können dies schnell mit den folgenden Schritten tun:
- Öffnen Sie die Telefon- oder Anruf-App
- Wählen Sie *#06#
- Notieren Sie Ihre IMEI-Nummer, die auf dem Display angezeigt wird.
Ortung eines fremden Handys mit Erlaubnis
Man hat häufig das Bedürfnis, den Aufenthaltsort von Familienmitgliedern und Freunden zu bestimmen oder möchte zumindest die Möglichkeit dazu zu haben. Schließlich kann es manchmal nützlich sein, zu sehen, wo sich jemand befindet oder wie lange die Person braucht, um zu Ihnen zu gelangen. Mehrere Anwendungen haben diese Funktion bereits implementiert, unter anderem bietet WhatsApp die Option an, den eigenen Standort mit jemandem zu teilen. Wenn Sie zum Beispiel jemanden von zu Hause abholen wollen, dann können Sie dieser Person so Ihren Live-Standort mitteilen. Dabei können Sie wählen, ob Sie Ihren Live-Standort für 15 Minuten, eine oder acht Stunden freigeben möchten.
Für iPhone-Benutzer ist die App “Meine Freunde suchen” eine weitere Möglichkeit, den Standort ihrer Familie und Freunde zu ermitteln. Wenn Sie die App öffnen, können Sie auf einen Blick sehen, wo sich jeder befindet. Außerdem können Sie in der App wählen, ob Sie Ihren Standort nur für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft freigeben möchten. Eine weitere praktische Option dieser App ist, dass Sie sie so einstellen können, dass Sie benachrichtigt werden, sobald jemand seinen Standort ändert. “Freunde finden” heißt die Android-Variante, die nach dem gleichen Prinzip funktioniert.
Eine weniger bekannte Möglichkeit, das Handy einer Person mit deren Erlaubnis zu orten, ist Google Maps. Google Maps ist nämlich nicht nur die angesagteste Navigations-App, sondern bietet auch die Möglichkeit, Ihren Standort in Echtzeit mit anderen zu teilen. Ideal, wenn Sie zum Beispiel gerne mit einem warmen Teller Essen zu Hause empfangen werden möchten. Auch bei Google Maps können Sie wählen, ob Sie Ihren Standort für eine bestimmte Zeit oder ständig freigeben möchten. Außerdem zeigt die App den Akkustand der Person an, die den Standort übermittelt. Praktisch, wenn Sie plötzlich nichts mehr von ihr oder ihm hören.
Zu Guter Letzt gibt es auch verschiedene Apps, mit denen Sie das Handy Ihres Kindes verfolgen können. Auf diese Weise wissen Sie immer, wo es sich befindet.
Ortung eines fremden Handys ohne Erlaubnis
Jetzt befinden wir uns plötzlich in einer ganz anderen Lage, denn das unerlaubte Orten eines Handys bleibt nicht ohne Folgen. Schließlich handelt es sich um einen schwerwiegenden Eingriff in die Privatsphäre eines Menschen, und das Recht auf Privatsphäre ist ein hohes Gut.
In Deutschland gilt zudem der Freiheitsgrundsatz. Dies bedeutet auch, dass eine Überwachung, der nicht zugestimmt wurde, in alle Richtungen absolut verboten ist. Selbst die Polizei darf nur in bestimmten Ausnahmefällen und auf richterlichen Beschluss eine geheime Ortung des Smartphones und seines Besitzers durchführen. Für Privatpersonen gilt, dass sie generell keine unerlaubte Überwachung vornehmen dürfen. Die einzige Ausnahme gilt für Eltern, die ihre minderjährigen Kinder (bis zum 18. Lebensjahr) überwachen wollen.
Denken Sie also gut nach, bevor Sie das Telefon einer anderen Person unerlaubt aufspüren. Schließlich verletzen Sie nicht nur die Privatsphäre einer Person, sondern begehen möglicherweise auch eine Straftat.
Es liegt auf der Hand, dass die Verfolgung von Telefonen sehr nützlich sein kann und in einigen Fällen sogar Ihre eigene Sicherheit gewährleisten kann. Auf der anderen Seite sollten wir uns aber auch bewusst sein, dass sie Gefahren mit sich bringen kann. Vor allem, wenn es darum geht, das Handy einer anderen Person ohne Erlaubnis zu verfolgen. Seien Sie sich dessen also immer bewusst, wenn Sie ein Handy orten wollen.