Benutzen Sie Ihre AirPods häufig und halten Sie zudem regelmäßig das AirPods-Ladeetui in der Hand? Dann haben Sie wahrscheinlich eine ziemlich genaue Vorstellung davon, wie schmutzig sie mit der Zeit werden können. Es ist daher sehr wichtig, die AirPods regelmäßig zu reinigen. Nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch um die Klangqualität zu erhalten. Wenn Sie Ihre AirPods also demnächst reinigen möchten, finden Sie in diesem Blog alle Informationen, die Sie dafür benötigen.
Warum es wichtig ist, die AirPods regelmäßig zu reinigen
Sowohl auf den Ohrstöpseln als auch auf dem AirPods-Ladecase und eventuell einer schützenden AirPods Hülle können sich zahlreiche Bakterien ablagern. Zudem kann Ohrenschmalz in die AirPods gelangen. Wenn dies nicht entfernt wird, ist das nicht nur unhygienisch, sondern kann auch die Klangqualität beeinträchtigen, da die winzigen Lautsprecher in den Ohrstöpseln (teilweise) verstopft werden. Eine gründliche Reinigung der AirPods ist daher nicht nur empfehlenswert, es ist, wie bereits erwähnt, sehr wichtig, dies auch wirklich regelmäßig zu tun! Dabei muss jedoch sehr sorgfältig vorgegangen werden, ohne dabei alle möglichen Arten von aggressiven Reinigungsmitteln zu verwenden. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie die AirPods am besten reinigen können.
So reinigen Sie Ihre AirPods
AirPods, AirPods Pro, AirPods Max, das Ladecase und die Schutzhülle erfordern alle eine unterschiedliche Vorgehensweise bei der Reinigung. Schließlich bestehen sie aus unterschiedlichen Materialien und Komponenten. Wir erklären Ihnen daher gerne Schritt für Schritt, wie Sie jeweils mit der Reinigung vorgehen sollten. Sie benötigen auf jeden Fall die folgenden Dinge:
- Mikrofaser- oder Brillentuch
- Wattestäbchen
- Weiche Bürste
- Knetradierer oder Klebeband;
- Zahnstocher
- Flüssigwaschmittel (nur für die AirPods Max)
Reinigung der AirPods (1, 2 oder 3)
Nehmen Sie zunächst Ihre AirPods aus dem Ladecase und wischen Sie sie mit einem Mikrofaser- oder Brillentuch ab. Wenn nötig, können Sie das Tuch bei Bedarf leicht mit Wasser oder einer Alkohollösung von bis zu 70% anfeuchten. Die AirPods-Ohrhörer haben mehrere kleine Öffnungen, die mit einer Gaze abgedichtet sind: Genau dort lagert sich sehr viel Schmutz ab. Beginnen Sie zunächst, den gröbsten Schmutz mit einem trockenen Wattestäbchen abzuwischen. Danach entfernen Sie den restlichen Schmutz mit einer weichen Bürste. Wenn danach noch Schmutz zurückbleibt, funktioniert auch ein Knetradierer oder Klebeband sehr gut. Wenn nötig, können Sie auch einen Zahnstocher verwenden, seien Sie dann aber besonders vorsichtig, damit Sie nicht versehentlich etwas beschädigen. Zum Schluss können Sie Ihre AirPods noch einmal mit einem Tuch abwischen und sie dann wieder in die (saubere) Ladehülle legen.

Reinigung der AirPods Pro (1 oder 2)
Die AirPods Pro sind im Allgemeinen viel einfacher zu reinigen, da sich der meiste Schmutz hier auf den Ohrpolstern ablagert. Diese kann man leicht entfernen und unter dem Wasserhahn abspülen. Entfenen Sie den Schmutz mit Ihren Fingern, aber vermeiden Sie dabei Reinigungsmittel und dergleichen. Trocknen Sie die Gummipolster schließlich gründlich, bevor Sie sie wieder an den AirPods Pro Ohrstöpseln befestigen. Ansonsten können Sie die AirPods Pro auf die gleiche Weise reinigen, wie oben für die AirPods (1,2 oder 3) beschrieben.

Reinigung der AirPods Max
Natürlich unterscheiden sich die AirPods Max deutlich von den anderen AirPods. Es handelt sich hierbei um große Kopfhörer, bei denen man sowohl den Kopfbügel als auch die Ohrpolster abnehmen kann. Sie können daher den Kopfbügel und die Ohrpolster mit einer Mischung aus Wasser und Flüssigwaschmittel reinigen. Nehmen Sie dazu eine saubere Schüssel und mischen Sie darin 5 ml Flüssigwaschmittel mit 250 ml Wasser. Tauchen Sie ein Mikrofasertuch in die Mischung, wringen Sie es leicht aus und reiben Sie den Kopfbügel und die Ohrpolster etwa eine Minute lang damit ab. Danach wiederholen Sie die Prozedur mit einem sauberen Tuch, diesmal allerdings nur mit frischem Wasser! Danach trocknen Sie alles wieder mit einem trockenen Tuch. Lassen Sie den Kopfbügel und die Ohrpolster danach mindestens einen Tag lang trocknen, bevor Sie sie an den AirPods Max befestigen und diese wieder in Gebrauch nehmen.

Reinigung von Ladecase und Schutzhülle
Auch das AirPods Ladecase und eventuell die Schutzhülle, die das Ladecase umgibt, sollten Sie regelmäßig reinigen. Schließlich hält man sie oft in den Händen, so dass auch sie eine Menge Schmutz abbekommen. Natürlich sollten Sie Ihre gereinigten AirPods auch nicht in einem schmutzigen Ladecase aufbewahren.
Reinigen Sie das Ladecase (und die Hülle) Ihrer AirPods mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch. So können Sie den größten Teil des Schmutzes leicht abwischen. Für die kleinen Löcher und Ecken können Sie ein leicht angefeuchtetes Wattestäbchen verwenden. Achten Sie beim Ladecase gut auf die Innenseite, wo sich die Kontakte befinden, die Ihre Ohrstöpsel aufladen. Wenn diese (zu) nass werden, kann das böse Folgen haben. Sollte das Ladegehäuse nach dieser Reinigung noch nicht sauber sein, können Sie zusätzlich einen Zahnstocher verwenden, um den letzten Schmutz aus den Rillen und Ritzen zu kratzen. Trocknen Sie das Case abschließend gründlich, bevor Sie die AirPods wieder hineintun.
Vorsicht bei der Reinigung!
Natürlich sind und bleiben AirPods elektronische Geräte. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie sie mit Sorgfalt behandeln. Geben Sie daher Acht mit Flüssigkeiten und seien Sie besonders vorsichtig bei der Reinigung der Gazen in den Ohrstöpseln und des Lightning-Anschlusses vom Ladecase. Es ist sehr wichtig, dass Reinigungstuch und/oder Wattestäbchen nicht zu feucht werden, bevor Sie mit der Reinigung der Ohrstöpsel oder vom Ladecase beginnen, da dies zu Kurzschlüssen führen kann. Sie sollten solche Schäden auf jeden Fall vermeiden! Obwohl die Ohrstöpsel einiger Versionen der Apple AirPods wasserfest sind, ist es auch nicht klug, sie unter den Wasserhahn zu halten. Wenn Sie Ihre AirPods dagegen sorgfältig reinigen, wie oben beschrieben, werden Sie lange Freude daran haben.