Wenn Sie kein wasserdichtes Telefon haben, werden Sie wahrscheinlich einen großen Schreck bekommen, wenn Ihr Handy doch einmal ins Wasser fällt. Obwohl neue Smartphones immer häufiger eine wasserdichte Konstruktion aufweisen, ist dies bei einem großen Teil noch nicht der Fall. Wasserschäden an einem Handy können extrem ärgerlich sein. In diesem Blog erfahren Sie, was Sie tun können, wenn Ihr Smartphone unerwartet im Wasser landet.
Sicherheit geht vor, auch bei von Wasser beschädigten Handys
Hat Ihr Handy einen Wasserschaden erlitten? Dann ist es zunächst wichtig, an die eigene Sicherheit zu denken, denn schließlich ist und bleibt es ein elektronisches Gerät, das in Verbindung mit Wasser einen Kurzschluss verursachen kann. Sollte Ihr Smartphone ins Wasser fallen, versuchen Sie dann nicht sofort, es wieder einzuschalten oder zu prüfen, welche Funktionen noch funktionieren. Außerdem ist es nicht ratsam, das Smartphone in dieser Situation auf ein Ladegerät zu legen. Denn das ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch dazu führen, dass Sie Ihr Handy noch mehr beschädigen.
Was kann man tun, wenn das Handy ins Wasser fällt?
Sie fragen sich vielleicht, was Sie tun können, wenn Ihr Telefon ins Wasser gefallen ist. Schließlich wäre es schön, wenn Sie den Schaden so weit wie möglich minimieren oder sogar ganz abwenden könnten. Wenn ein Handy nass geworden ist, können Sie zumindest die folgenden Schritte unternehmen.
Schritt 1: Schalten Sie Ihr Handy aus
Wenn Ihr Smartphone ins Wasser gefallen ist und das Gerät überhaupt noch eingeschaltet ist, sollten Sie es als Erstes so schnell wie möglich ausschalten. Denn wie wir bereits erwähnt haben, vertragen sich Strom und Wasser nicht gut. Wenn Sie das Gerät ausschalten, erhöhen Sie die Chance, den Schaden zu begrenzen.
Schritt 2: Lose Teile entfernen
Als Nächstes ist es wichtig, dass Sie alle losen Teile von Ihrem Telefon entfernen, sobald Sie das Gerät ausgeschaltet haben oder wenn es bereits ausgeschaltet war. Denken Sie hierbei an den Akku, die SIM-Karte und die Speicherkarte. Die SIM-Karte ist besonders wichtig, da auf ihr wichtige Daten gespeichert sind. Nehmen Sie diese also unbedingt aus dem Gerät und lassen Sie sie auf einem Stück Küchenpapier gut trocknen.
Schritt 3: Lassen Sie das Handy gut trocknen
Anschließend ist es wichtig, das gesamte Gerät gut trocknen zu lassen. Legen Sie dazu das Handy zumindest in einen luftdichten Beutel mit Reis oder Kieselgel- (Silica Gel-) Päckchen, falls vorhanden. Der Reis oder das Kieselgel sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit absorbiert wird. Es ist besonders wichtig, das Smartphone wirklich luftdicht zu verpacken, da Wasser bestimmte Säuren enthält, die in Verbindung mit Sauerstoff noch nach Tagen oder Wochen Korrosion verursachen können.
Schritt 4: Schalten Sie Ihr Telefon wieder ein
Nachdem Sie Ihr Telefon mindestens 48 Stunden lang trocknen lassen haben, können Sie es wieder einschalten. Mit etwas Glück schaltet sich Ihr Telefon einfach ein und alle Funktionen funktionieren weiterhin einwandfrei. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, hat Ihr Telefon einen Wasserschaden, den Sie vielleicht noch reparieren lassen können. Es ist auch möglich, dass der Wasserschaden so schlimm ist, dass Sie gezwungen sind, ein neues Telefon zu kaufen.
Tipp: Vermeiden Sie von nun an jeglichen Ärger mit einer wasserdichten Handyhülle!
Das Telefon ist ins Wasser gefallen, aber es scheint noch in Ordnung zu sein?
Wenn Ihr Handy ins Wasser gefallen ist, kann dies auch nach einigen Tagen oder Wochen noch zu Schäden führen. Selbst wenn Ihr Telefon nach dem unfreiwilligen Tauchgang immer noch komplett funktionstüchtig scheint, sollten Sie es sofort ausschalten und die oben genannten Schritte ausführen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie die Risiken minimieren und erhöhen Sie die Chance, Ihr Handy zu retten.
Was kostet die Reparatur eines durch Wasser beschädigten Smartphones?
Wenn ein Wasserschaden überhaupt repariert werden kann, kann dies mit hohen Kosten verbunden sein. Das hängt natürlich auch davon ab, welche Teile sich als beschädigt erweisen. Die Kosten für eine solche Reparatur beginnen in der Regel bei etwa 25 bis 35 Euro. Außerdem müssen Sie mehrere Tage lang auf Ihr Handy verzichten, was sehr unangenehm sein kann.
Dies sollten Sie bei einem Handy mit Wasserschaden unbedingt vermeiden:
- Schalten Sie Ihr Handy nicht einfach ein.
- Bewegen Sie es so wenig wie möglich.
- Legen Sie es nicht auf das Ladegerät.
- Bewahren Sie es vor Sonneneinstrahlung.
- Legen Sie es nicht zum Trocknen auf die Heizung oder in die Mikrowelle.
- Trocknen Sie Ihr Handy nicht mit dem Föhn.